Die wichtigsten Informationen und am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Alkohol.
Wie bei anderen Suchtmitteln ist auch beim Alkohol die Art und Menge des Konsums wichtig (Drug-Set-Setting). Hier sind die drei gängigsten Kategorien von alkoholischen Getränken:
Achtung! Für die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer ist es immer besser, nicht alkoholisiert Fahrrad zu fahren.
Hier die gesetzliche Regelungen, soweit der Jugendschutz beachtet wird:
Für Autofahrer:innen gelten strengere Regeln: Fahranfänger:innen müssen unter maximal 0,1 ‰ bleiben, alle anderen unter 0,5 ‰. Alkohol am Steuer kann auch negative Auswirkungen auf deine spätere Führerscheinbewerbung haben.
Jeder Schluck Alkohol kann gesundheitsschädlich sein, aber von einer Alkoholvergiftung spricht man, wenn eine hohe Menge Alkohol zu schweren Problemen wie Verwirrtheit, Übelkeit, Erbrechen, Atemproblemen und Bewusstlosigkeit führt. Solche Zustände erfordern meist sofortige medizinische Hilfe. Informationen zum richtigen Handeln in einer solchen Situation findest du unter Notsituationen.
Ein Selbsttest ist nützlich, um das eigene Konsumverhalten besser einschätzen zu können. Hier haben wir dir zwei aufgelistet:
Neben der Möglichkeit, sich an eine Beratungsstelle zu wenden, gibt es mittlerweile einige Online-Angebote, die dabei unterstützen, den eigenen Konsum zu reduzieren oder zu beenden. Die Angebote sind kostenlos und vertraulich.