Die wichtigsten Informationen und am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Glücksspiel.

Bei den FAQs gibt es allgemeine Informationen und Fragen zum Thema Glücksspiel. Detaillierte Infos und die Möglichkeit für spezielle Fragen findest du auf der Fragen- und Antworten-Seite.
Sind Sportwetten wirklich Glücksspiel?
Österreich ist tatsächlich das einzige Land in der EU, in dem Sportwetten nicht als Glückspiel, sondern als Geschicklichkeitsspiel gelten. Expert*innen sind sich aber mittlerweile einig: Ja, Sportwetten sind Glücksspiel. Die Wettquoten werden von den Anbietern festgelegt, sodass diese langfristig gewinnen. Auch wenn man sich gut im Sport auskennt, sind die Ergebnisse unvorhersehbar und nicht beeinflussbar, was die Teilnahme letztlich zu einem Spiel mit ungewissem Ausgang macht.
Österreich und Sportwetten
Es geht mal wieder ums Geld. In Österreich gelten Sportwetten nicht als Glücksspiel, weil sie als "Geschicklichkeitsspiel" eingestuft werden. Das liegt daran, dass es enge Verbindungen zwischen Wettanbietern und Sportvereinen gibt – viele Vereine werden von diesen Anbietern gesponsert, was es unattraktiv macht, strenge Regulierungen einzuführen. Zum Beispiel müssen Wettanbieter keine spezielle Lizenz haben, und es gibt kaum Beschränkungen für Werbung.
Klassisches Glückspiel
Klassisches Glücksspiel umfasst traditionelle Spiele wie Poker, Roulette und Spielautomaten, die zum Beispiel in Casinos gespielt werden. Diese Spiele basieren auf Zufall und setzen auf Wetten oder Einsätze, um Geld zu gewinnen oder eben hauptsächlich zu verlieren.
Online-Glücksspiel
Online-Glücksspiel bedeutet Wetten oder Spielen auf Internetseiten, die um echtes Geld gehen. Es kann auf lizenzierten und regulierten Plattformen oder auf unsicheren, illegalen Seiten stattfinden.
Illegales Glücksspiel
Viele Glücksspielanbieter, egal ob Sportwetten oder anderes Glückspiel, haben in Österreich keine Lizenzen und betreiben ihr Glücksspiel im Internet illegal. Doch nicht nur im Internet wird illegales Glücksspiel betrieben. Es gibt zum Beispiel auch viele illegale Glücksspielautomaten. Diese Angebote, ob online oder nicht, beachten zum Beispiel den Spielerschutz nicht.
Was heißt Ausschüttungsquote von 90%?
Eine Ausschüttungsquote von 90% heißt, dass auf lange Sicht 90% der Einsätze als Gewinne zurückgezahlt werden, 10% bleibt dabei beim Anbieter. Das bedeutet, dass du zwar kurzfristig gewinnen kannst, langfristig verlierst du aber immer.
Warum gewinnt immer „das Haus“?
Auf lange Sicht gewinnt immer „das Haus“, weil Glücksspiel und Sportwetten so gestaltet sind, dass die Anbieter durch eingebaute mathematische Vorteile immer profitabel bleiben. Diese Spielmechanismen sorgen also dafür, dass die Spieler:innen langfristig verlieren.
Gaming und Gambling
Gaming enthält oft Glücksspiel-Elemente, wie Lootboxen, um das Spiel spannender zu machen und die Spieler länger dran zu halten. Diese Mechanismen können dazu führen, dass man öfter Geld ausgibt und öfter spielen möchte.
Was bedeutet „Spielerschutz?“
Spielerschutz beim Glücksspiel umfasst Limits für Einsätze, Selbstsperren, Infos zu Risiken und Hilfsangebote. Diese Maßnahmen sollen Spieler vor übermäßigem Verlust und Abhängigkeit schützen.
Glücksspiel hat eine starke Wirkung auf das Gehirn und den Körper, die mit den Effekten von Drogen vergleichbar ist. Wenn du spielst, wird im Gehirn Dopamin freigesetzt – ein „Glückshormon“, das für positive Gefühle sorgt. Dieses Dopamin-High kann süchtig machen, wodurch immer mehr gespielt werden muss.
Welche kurzfristigen Risiken und langfristigen Gefahren gibt es beim Glücksspiel?
Kurzfristige Risiken
Kurzfristige Risiken beim Glücksspiel sind, dass du schnell viel Geld verlieren kannst, was zu finanziellen Problemen führen kann. Auch emotional kann es stressig sein, wenn du häufig verlierst, was Frust und Ärger verursachen kann. Das Problem ist dabei, dass man denkt man kann die Verluste beim Spielen wieder reinholen, das stimmt aber nicht. Langfristig verlierst du immer.
Abhängigkeit
Glücksspielabhängigkeit zeigt sich, wenn du immer wieder spielst, obwohl es dir schadet. Du findest es schwer, das Spielen zu stoppen oder deine Einsätze zu kontrollieren. Oft gibst du Geld aus, das du eigentlich für wichtige Dinge brauchst, und benutzt das Spielen als Flucht vor Problemen oder Stress.
Folgen des Glücksspiels
Glücksspiel kann zu erheblichen finanziellen Problemen führen, wie Schulden und Verlust von Ersparnissen. Diese finanziellen Schwierigkeiten können wiederum zu gesundheitlichen Folgen wie erhöhtem Stress, Angstzuständen, Depressionen oder Schlafstörungen führen. Auch das Umfeld, also zum Beispiel Familie oder Freund:innen leiden dann unter dem Verhalten.

Ein Selbsttest ist nützlich, um das eigene Konsumverhalten besser einschätzen zu können. Hier haben wir dir zwei aufgelistet: