Die wichtigsten Informationen und am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Nikotin.

Bei den FAQs gibt es allgemeine Informationen und Fragen zum Thema Nikotin. Detaillierte Infos und die Möglichkeit für spezielle Fragen findest du auf der Fragen- und Antworten-Seite.
Warum ist Snusen schädlich?
Snus ist ein traditionelles Tabakprodukt, das unter die Lippe gelegt wird und Nikotin abgibt. Im Gegensatz zu Nikotinbeuteln enthält Snus Tabak. Snusen kann Zahnfleischprobleme, Mundkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Nikotin macht schnell abhängig und ist für Jugendliche besonders riskant.
Und Nikotinbeutel?
Nikotinbeutel sind ebenfalls kleine Beutel, die Nikotin über den Mund abgeben. Der Unterschied zum herkömmlichen Snus ist, dass sie keinen Tabak enthalten. Auch sie machen schnell süchtig und können zu einer Überdosis führen. Die Werbung für diese Produkte zielt klar auf Kinder und Jugendliche ab.
Was ist mit Vapen?
Bei E-Zigaretten wird E-Liquid verdampft, statt Tabak zu verbrennen. Diese Flüssigkeit enthält oft Nikotin, Aromen und andere Chemikalien, die beim Erhitzen in Dampf umgewandelt und inhaliert werden. Gefahren des Vapens umfassen gesundheitliche Risiken durch schädliche Chemikalien, die Atemwege und Lungen schädigen können. Das Nikotin in den Vapes macht abhängig, langfristige Gesundheitsauswirkungen sind noch nicht vollständig erforscht.
Warum schadet Vapen nicht nur mir selbst?
Das Vapen verursacht ökologische Probleme durch den Energieverbrauch bei der Herstellung von E-Zigaretten, der den CO2-Ausstoß erhöht. Zudem enthalten viele E-Zigaretten Akkus mit wertvollen Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Unsachgemäße Entsorgung dieser Akkus kann Umweltbelastungen durch Schwermetalle und toxische Stoffe verursachen. Insgesamt trägt das Vapen zur Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung bei.
Rauchen wirklich weniger Menschen?
Ja, in Österreich rauchen immer weniger Menschen Zigaretten, besonders Jugendliche. Im Jahr 2001 lag der Anteil der regelmäßigen Raucher unter 15- bis 24-Jährigen in Österreich bei etwa 20%, während im Jahr 2022 nur noch circa 7% in dieser Altersgruppe regelmäßig rauchen.
Nikotin hat zwei Hauptwirkungen: Es kann dich wach und aktiv machen oder auch entspannen und beruhigen, je nachdem, wie viel du rauchst. Sobald du rauchst, gelangt Nikotin schnell ins Gehirn und beeinflusst verschiedene chemische Stoffe, die deinen Herzschlag schneller machen und deinen Appetit dämpfen. Nikotin ist ein starkes Gift, das in hohen Dosen gefährlich und sogar tödlich sein kann, wenn es geschluckt wird.
Welche kurzfristigen Risiken und langfristigen Gefahren gibt es bei Nikotinkonsum?
Kurzfristige Risiken von Nikotin
Nikotin birgt kurzzeitig Risiken wie Schwindel, Übelkeit, kalten Schweiß und erhöhte Herzfrequenz. Es kann zudem Blutdruckanstieg, Durchblutungsstörungen und Frieren verursachen. In hohen Dosen drohen schwere Vergiftungen, die lebensbedrohlich sein können.
Nikotinabhängigkeit
Nikotin führt schnell zur Toleranzbildung, das heißt, der Körper braucht immer mehr Nikotin, um die gleiche Wirkung zu spüren. Dieser Prozess ist ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung einer Nikotinabhängigkeit, da das Verlangen nach der Substanz stetig zunimmt.
Wie merke ich, dass ich abhängig bin?
Du merkst, dass du von Nikotin abhängig bist, wenn du regelmäßig das Verlangen nach Nikotin verspürst, es dir schwerfällt, längere Zeit ohne auszukommen, und du Entzugserscheinungen wie Reizbarkeit, Unruhe oder Konzentrationsprobleme hast, wenn du nicht konsumieren kannst.
Was macht der Tabak?
Der Tabak in Nikotinprodukten wie Zigaretten und Snus fügt dem Körper neben Nikotin zahlreiche schädliche Stoffe zu. Diese erhöhen das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenprobleme und Zahnfleischschäden. Tabak verstärkt also die gesundheitlichen Risiken noch zusätzlich.

Ein Selbsttest ist nützlich, um das eigene Konsumverhalten besser einschätzen zu können.
rauchfrei.at

Neben der Möglichkeit, sich an eine Beratungsstelle zu wenden, gibt es mittlerweile einige Online-Angebote, die dabei unterstützen, den eigenen Konsum zu reduzieren oder zu beenden. Die Angebote sind kostenlos und vertraulich.
rauchfrei.at