Logo Gemeinsam stark werden elementar

Gemeinsam stark werden - elementar

Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergarten, Kinderkrippe, Kinderhaus) sind für viele Kinder der wichtigste Erfahrungsraum außerhalb der Familie. Dem guten Zusammenspiel von Eltern, Kind und Kindergartenpädagogin kommt daher eine besondere Bedeutung zu, sowohl im Alltag der Kinderbetreuungseinrichtung, als auch im Hinblick auf wesentliche Ziele suchtpräventiver Erziehung.

Zielsetzung

Gemeinsam stark werden ist ein Programm zur Persönlichkeitsförderung von Kindern in elementaren Bildungseinrichtungen (Krippen, Kleinkindgruppen, Tageseltern, Kindergärten, Kindergruppen ...). Das Ziel des Programms ist die Stärkung der Lebenskompetenzen, die eine Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind.

Hintergrund

Als universelles Präventionsprogramm für den elementaren Bildungsbereich orientiert sich „Gemeinsam stark werden“ am Lebenskompetenzansatz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und leistet einen Beitrag zur Sucht-, Gewalt- und Suizidprävention sowie zur Prävention psychischer Störungen. Lebenskompetenzen ermöglichen es uns, mit der Welt, unserem Leben und dessen Belastungen zurechtzukommen. Sie sind Hilfsmittel, mit denen wir Herausforderungen meistern und den Alltag erfolgreich bewältigen können.

Elemente

Für die Umsetzung im pädagogischen Alltag bietet „Gemeinsam stark werden“ Unterrichtsmaterialien mit 140 Praxisbausteinen, Arbeitsmaterialien, Hintergrundinfos u.v.a.m.

Die Fortbildung (Termine nach Absprache) umfasst insgesamt 24 Unterrichtseinheiten und führt in das Programm, die Materialien und den theoretischen Hintergrund ein.

Die Fortbildung zum Unterrichtsprogramm „Gemeinsam stark werden - elementar“ wird in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule angeboten.

 



Persönlichkeitsförderung in der Elementarpädagogik

 

Barbara Strele

Barbara Strele, BA

T: +43 512 585730

E: barbara.strele@kontaktco.at