Kürzlich durften wir an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) mit einer Gruppe engagierter Erasmus+ Studierender im Rahmen des Faches Global Citizenship Education arbeiten. Unser Fokus lag darauf, Präventionsthemen wie Sucht-, Gewalt- und Suizidprävention sowie Prävention psychischer Erkrankungen zu verknüpfen und gemeinsam zu erarbeiten, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt war die Theorie der Existenzpädagogik, die wir durch kreative und interaktive Übungen aus dem Programm „Gemeinsam stark werden“ lebendig gemacht haben.
Praxisnah und inspirierend
Das Programm „Gemeinsam stark werden“ bietet vielfältige Methoden, um Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung zu stärken. Wir haben in unserem Workshop Übungen integriert, die auf die Förderung von Resilienz, Empathie und Teamarbeit abzielen. Die Studierenden konnten beispielsweise erleben, wie sich durch achtsame Kommunikation Konflikte deeskalieren lassen oder wie kreative Ansätze wie Malen und Gestalten helfen, Gefühle auszudrücken.
Eine Studierende brachte es auf den Punkt: "I thoroughly enjoyed the lesson as it was extremely informative and engaging throughout. By actively participating, I was able to retain and understand the information better. I thought all of the activities were really engaging, and I loved how there was such a variety of activities. I definitely feel that I could use these activities in the classroom and with my other peers from home."

Kreativität und Selbstausdruck im Fokus
Besonders die künstlerischen Elemente wie die Malübungen, die aus dem Modul „Emotionen sichtbar machen“ stammen, wurden hervorgehoben. Diese Methode ermöglicht es, Emotionen nicht nur zu reflektieren, sondern auch kreativ auszudrücken – ein Ansatz, der gerade in der Präventionsarbeit mit jungen Menschen besonders wertvoll ist. Eine Rückmeldung lautete: "It was the most fun and interesting lesson that I've ever had, because we could be creative and express ourselves with the painting activity. Personally, I really liked the last activity, the painting one, because I really don’t actually feel good at painting, but I enjoyed it. I’m very keen on using this activity as a teacher in the future."
Verankerung im Schulalltag
Ein wichtiges Ziel des Programms „Gemeinsam stark werden“ ist es, Lehrer:innen praxiserprobte Materialien an die Hand zu geben, die direkt im Unterricht genutzt werden können. Die Übungen fördern die persönliche Weiterentwicklung und stärken das Gemeinschaftsgefühl – Werte, die besonders in der globalen und interkulturellen Bildung von zentraler Bedeutung sind. Die Studierenden waren begeistert von der Vielfalt der Methoden und der Möglichkeit, diese Inhalte in ihrem zukünftigen Unterricht einzusetzen.
Ein inspirierender Tag
Dieser Workshop hat uns wieder gezeigt, wie wichtig es ist, Prävention praxisnah und interaktiv zu vermitteln. Besonders schön war zu erleben, wie sich die Studierenden auf die Methoden eingelassen haben und welche Ideen sie für die Umsetzung in ihrer eigenen pädagogischen Praxis entwickelt haben. Ein großes Dankeschön an die PHT und die motivierten Teilnehmer:innen – es war ein bereichernder Tag, der gezeigt hat, wie wertvoll gemeinsames Lernen und Arbeiten an diesen zentralen Themen sein kann. Für alle, die mehr über die Übungen und Methoden erfahren möchten, empfehlen wir die Materialien des Programms „Gemeinsam stark werden“.
Die Anmeldung erfolgt über die Fortbildungshomepage der PHT.
7F4.TSK1P52 | Gemeinsam stark werden - Das Lebenskompetenzprogramm für die Primarstufe (Schüler:innen fördern und Lehrpersonen entlasten)
Termin(e):
- 07.03.2025 14:30 - 19:30 Uhr
- 08.03.2025 08:30 - 13:30 Uhr
- 14.03.2025 14:30 - 19:30 Uhr
- 15.03.2025 08:30 - 13:30 Uhr
- 06.06.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Ort: kontakt + co Suchtprävention Jugendrotkreuz Tirol
Gemeinsam stark werden